Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

11. 1. Advent 1726 bis 3. Pfingstfeiertag 1727

Exemplarinformationen
Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status
Mag 929/11
Wiss. Literatur Mag.   Handapparat W. Enßlin . Verfügbar .
. Katalogdatensatz57854 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz57854 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Gesamttitel J. N. J. Texte zur Music
Bandangaben 11
Verfasser Telemann, Georg Philipp
T I T E L 1. Advent 1726 bis 3. Pfingstfeiertag 1727
Ausgabe [Kopie]
Verlagsort Hamburg
Verlag Beneke
Erscheinungsjahr 1726-1727
Inhalt Enth.: am ersten Advents-Sonntage: "Saget den verzagten Herzen" (TWV 1:1233) und "Erwachet zum Kriegen" (TWV 1:481). am anderen Advents-Sonntage: "Aus Zion bricht an der schöne Glanz Gottes" (TWV 1:114) und "Endlich wird die Stunde schlagen" (TWV 1:440). am dritten Advents-Sonntage: "Wir danken dir, Gott" (TWV 1:1657) und "Vor des hellen Tages Schein" (TWV 1:1483). am vierdten Advents-Sonntage: "Seid allezeit bereit zur Verantwortung jedermann" (TWV 1:1267) und "Lauter Wonne, lauter Freude" (TWV 1:1040). am ersten Weyhnachts-Feyertage: "Das Wort ward Fleisch und wohnet unter uns" (TWV 1:203) und "Erquickendes Wunder der ewigen Gnade" (TWV 1:469). am andern Weyhnachts-Feyertage: "Da die Zeit erfüllet ward" (TWV 1:154) und "Jauchzet, frohlocket, der Himmel ist offen" (TWV 1:553). am dritten Weyhnachts-Feyertage: "Also hat Gott die Welt geliebet" (TWV 1:79) und "Unverzagt in allem Leide" (TWV 1:1456). am Sonntage nach Weyhnachten: "Der Stein, den die Bau-Leute verworfen haben" (TWV 1:319) und "Nun aber gehe ich hin zu dem, der mich gesandt hat" (TWV 1:1164). am Neuen Jahrs-Tage: "Gelobet sei Gott, der Herr" (TWV 1:605) und "Singet dem Herrn ein neues Lied" (TWV 1:1342). am Sonntage nach dem Neuen Jahr: "Die Gottlosen ziehen das Schwert aus" (TWV 1:343) und "Gott ist unsere Zuversicht und Stärke" (TWV 1:666). am Feste der Erscheinung Christi: "Der Herr hat offenbaret seinen heiligen Arm" (TWV 1:261) und "In dem Namen Jesu sollen sich beugen alle derer Knie" (TWV 1:932). am ersten Sonntage nach Epiphanias: "Wo ist dann dein Freund hingegangen" (TWV 1:1716) und "Lasst uns zu Gottes Hause kehren" (TWV 1:1032). am andern Sonntage nach Epiphanias: "Des Königs Tochter ist ganz herrlich inwendig" (TWV 1:327) und "Sorge nur nichts" (TWV 1:1378). am dritten Sonntage nach Epiphanias: "Warum währet doch unser Schmerz so lange" (TWV 1:1503) und "Man schicke sich in Gottes Willen" (TWV 1:1083). am Feste der Reinigung Mariä: "Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand" (TWV 1:248) und "Schaffe in mir Gott ein reines Herz" (TWV 1:1239). am Sonntage Septuagesima: "Gott Zebaoth, wende dich doch" (TWV 1:699) und "Der Reichtum macht allein beglückt" (TWV 1:313). am Sonntage Sexagesima: "Es danken dir, Gott, die Völker" (TWV 1:486) und "Beglückte Zeit, die uns des Wortes Licht" (TWV 1:118). am Sonntage Estomihi: "Wer ist der, so von Edom kommt" (TWV 1:1586) und "Seid stark in dem Herrn" (TWV 1:1280). am Sonntage Oculi: "Sie ist gefallen, Babylon" (TWV 1:1337) und "Gedenket an den, der ein solches Widersprechen" (TWV 1:585). am Feste der Verkündigung Mariä: "Dies ist der Tag, den der Herr machet" (TWV 1:358) und "Wer ist, der dort von Edom kommt" (TWV 1:1586). am ersten Oster-Feyertage: "Man singet mit Freuden vom Siege in den Hütten der Gerechten" (TWV 1:1085) und "Ich bin der Erste und der Letzte" (TWV 1:816). am andern Oster-Feyertage: "Der Herr ist nahe bei denen, die zerbrochenen Herzens sind" (TWV 1:276) und "Und sie redeten mit einander von allen diesen Geschichten" (TWV 1:1438). am dritten Oster-Feyertage: "So einer für alle gestorben ist" (TWV 1:1353) und "Was suchet ihr den Lebendigen bei den Toten" (TWV 1:1531). am Sonntage Quasimodogeniti: "Friede sei mit euch" (TWV 1:562) und "Nun aber, die ihr in Christo Jesu seid" (TWV 1:1161). am Sonntage Misericordias Domini: "Du Hirte Israel, höre" (TWV 1:391) und "Der Herr ist mein getreuer Hirt" (TWV 1:263). am Sonntage Jubilate: "Wenn der Herr Friede gibt" (TWV 1:1556) und "Ich hoffe drauf, dass du so gnädig bist" (TWV 1:847). am Sonntage Cantate: "Wir haben die Hoffnung" (TWV 1:1662) und "Christus ist nicht eingegangen in das Heilige" (TWV 1:150). am Sonntage Rogate "Bittet, so wird euch gegeben" (TWV 1:129). am Feste der Himmelfahrt Christi: "Gott fähret auf mit Jauchzen" (TWV 1:644) und "Gen Himmel zu dem Vater mein" (TWV 1:613). am Sonntage Exaudi: "Lasset uns beweisen, als die Diener Gottes" (TWV 1:1024) und "Chrisus ist kommen, daß er sei ein Hoher Priester" (TWV 1:149). am ersten Pfingst-Feyertage: "Siehe da, eine Hütte Gottes bei den Menschen" (TWV 1:1314) und "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" (TWV 1:1590). am andern Pfingst-Feyertage: "Wer Arges tut, der kommt nicht ans Licht" (TWV 1:1572) und "Also hat Gott die Welt geliebet" (TWV 1:81). am dritten Pfingst-Feyertage: "Erkennet, daß der Herr Gott ist" (TWV 1:463) und "Also hat Gott die Welt geliebet" (TWV 1:81)
Schlagwörter Textdruck
Zusatzinfo Kopie des Originals aus: Hamburg, Staatsarchiv (Sign.: A 534/0245)
Kataloginformation57854 Datensatzanfang . Kataloginformation57854 Seitenanfang .
Schnellsuche