Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

(2016), 267, S. 20-22. Auf den Spuren eines musikalischen "genius loci" Johann Sebastian Bach und der Köthener "Spiegelsaal"

Kataloginformation
Feldname Details
Bandangaben (2016), 267, S. 20-22
Verfasser Grychtolik, Alexander Ferdinand ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Auf den Spuren eines musikalischen "genius loci"
Zusatz zum Titel Johann Sebastian Bach und der Köthener "Spiegelsaal"
Verfasserangabe von Alexander Gryhtolik
Erscheinungsjahr 2016
Signatur In: Z C744
Quelle Enthalten in: Concerto
2016
33(2016), 267, S. 20-22
Klassifikation CB 42
Schlagwörter Wirkungsstätten / Köthen
Kurzbeschreibung Der sogenannte Spiegelsaal im Köthener Schloss war zwischen 1717 und 1723 eine der Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs als Kapellmeister am Hof des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen (1694-1728). Dem heutigen Besucher präsentiert sich der Saal in seiner klassizistischen Raumfassung von 1822. Gern bezeichnet man ihn als mutmaßlichen Uraufführungsort unter anderem der Brandenburgischen Konzerte. Der vorliegende Artikel möchte Fragen zu seiner einstigen musikalischen Nutzung und zu den Aufführungsbedingungen der Bachzeit aufwerfen. Anlass dazu ist eine auf der Grundlage neuer Befunde angefertigte virtuelle Rekonstruktion, welche die einstige Gestalt dieser historischen Aufführungsstätte veranschaulichen möchte.
Kataloginformation68314 Datensatzanfang . Kataloginformation68314 Seitenanfang .
Schnellsuche