Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

(2019), S. 34-56. ¬Der¬ Compositor extemporaneus Beethoven als "Enkelschüler" Johann Sebastian Bachs

Exemplarinformationen
Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status
A 883
Aufsätze/Rezensionen   Bibliotheksmagazin . Verfügbar .
. Katalogdatensatz94717 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz94717 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Bandangaben (2019), S. 34-56
Verfasser Felbick, Lutz ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Compositor extemporaneus Beethoven als "Enkelschüler" Johann Sebastian Bachs
Verfasserangabe Lutz Felbick
Ausgabe Kopie
Erscheinungsjahr 2019
Umfang Notenbeispiele
Quelle Enthalten in: ¬Das¬ flüchtige Werk
2019
(2019), S. 34-56
Klassifikation MR 22
Schlagwörter Improvisation
Barock
Kurzbeschreibung The line leading from the Baroque concept of improvisation, via the decisive influence of Carl Philip Emanuel Bach, and to early 19th-century musical practice, is traced through an analysis of various textbooks and musical sketches. In the German cantoral tradition, "composition" originally was not necessarily different from "improvisation", but rather something encapsulated in Georg Andreas Sorge's term compositor extemporaneus. It was only in the course of the Enlightenment—for instance in the philosopher Johann Christoph Gottsched's circle—that improvisational practice was criticized, a view reflected in musical debates as well. In this context, Beethoven is identified as a border-crossing figure, moving between two different concepts of composition, and between oral and written culture. Lutz Felbick betont die Linie von einem barocken Improvisationsverständnis, über den maßgeblichen Einfluss Carl Philipp Emanuel Bachs bis hin zur musikalischen Praxis des frühen 19. Jahrhunderts und zeichnet sie durch eine Auswertung unterschiedlicher Lehrwerke und musikalischer Skizzen nach. Er legt dabei dar, dass in der deutschen Kantorentradition ›Composition‹ ursprünglich etwas nicht unbedingt von ›Improvisation‹ Getrenntes meint, sondern eher gefasst wird in Georg Andreas Sorges Begriff des Compositor extemporaneus. Erst im Zuge der Aufklärung mehren sich – etwa im Umkreis des Philosophen Johann Christoph Gottsched – kritische Stimmen zur Improvisationspraxis, die sich auch in musikalischen Debatten niederschlugen. Felbick verortet Beethoven in diesem Diskurs als einen Grenzgänger zwischen zwei unterschiedlichen Kompositionsbegriffen und zwischen oraler und schriftlicher Kultur (RILM)
Kataloginformation94717 Datensatzanfang . Kataloginformation94717 Seitenanfang .
Schnellsuche