Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Heinrich Schütz: neue Musik im Dresden des 17. Jahrhunderts

Heinrich Schütz: neue Musik im Dresden des 17. Jahrhunderts
Exemplarinformationen
Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status
MR 4 S385 H4
Wissenschaftliche Literatur   Lesesaal . Verfügbar .
. Katalogdatensatz98484 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz98484 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Verfasser Heinemann, Michael ˜[VerfasserIn]œ
Körperschaft Verlag Christoph Dohr - "Haus Eller" ˜[Verlag]œ
T I T E L Heinrich Schütz
Zusatz zum Titel neue Musik im Dresden des 17. Jahrhunderts
Verfasserangabe Michael Heinemann
Ausgabe 1. Auflage
Verlagsort Köln
Verlag Verlag Dohr
Erscheinungsjahr 2022
Umfang 220 Seiten : Notenbeispiele
Format 19 cm x 12.5 cm, 306 g
Inhalt Vorbereiten : Größe in der Musik - "Dresden" - Alternativen. Anfangen : Johann Georg I. - Taufen - Kaiserbesuch. Erproben : Hochzeitsmusiken - Klangräume - Erlebniszeit. Entwerfen : Reformationsjubiläum - Psalmen Davids - Klangdramaturgie. Erinnern : Gabrieli - Monteverdi - Mehrchörigkeit. Erneuern : Scandello - Historien - Dialoge. Planen : Familie - Cantiones sacrae - Wien. Arrangieren : Opitz - Dafne - Torgau. Hören : Venedig - Absalon - Kleine Geistliche Konzerte. Kommunizieren : Buchner - Musiktheater - Sei gegrüßet, Maria. Rechtfertigen : Reisen - Verfall - Hoffkuntz. Behaupten : Wiederaufbau - Symphoniae sacrae II - Neue Einfachheit. Bewahren : Grundlagen - Kontrapunkt - Geistliche Chor-Music. Ordnen : Scacchi - Stile - Bernhard. Forcieren : Symphoniae Sacrae III - Szene - Instrumente. Ausgleichen : Bontempi - Kircher - Kapellen. Tradieren : Dafne II - Peranda - Weihnachts-Historia. Fortschreiten : Passionen - Schwanengesang - Metamusik. Lehren : Figuren - Schüler - Nachhaltigkeit
ISBN ISBN 978-3-86846-174-9 Festeinband : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)
ISBN 3-86846-174-4
Kurzbeschreibung "Dresden", wo Heinrich Schütz mehr als ein halbes Jahrhundert die Hofkapelle leitete, bot ideale Voraussetzungen für neue Musik: ein leistungsfähiges Ensemble, lebhaften Austausch mit Künstlern aus ganz Europa und kunstsinnige Fürsten. So entstand im ersten Jahrzehnt seines Wirkens wie zumal nach der Jahrhundertmitt ein vielschichtiges Œuvre, das nicht nur protestantischen Traditionen verhaftet war. Vielmehr suchte - und fand - Schütz neue Klänge, mit denen er die Grundlagen des Komponierens veränderte.
1. Schlagwortkette Dresden
Schütz, Heinrich
Geschichte
2. Schlagwortkette Dresden
Schütz, Heinrich
Geschichte
3. Schlagwortkette Dresden
Musikalische Aufführungspraxis
Musikleben
Geschichte 1615-1672
SWB-Titel-Idn 1819011518
Internetseite / Link http://www.dohr.de/fachbuch/einzeltitel/isbn9783868461176.htm
Siehe auch http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7e23d7b12526498c84da66a0f82b6c74&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Siehe auch https://d-nb.info/1269974459/04
Kataloginformation98484 Datensatzanfang . Kataloginformation98484 Seitenanfang .
Schnellsuche